Was bedeutet die Abkürzung "PS" und woher kommt sie?

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung "PS", und welche Bedeutung hat diese im täglichen Gebrauch sowie in der Fachsprache? Die zwei Buchstaben führen uns in unterschiedliche Bereiche, von Postskripten in Briefen bis hin zur Messung von Motorleistungen.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Bedeutung von PS in der Korrespondenz

PS, ein Begriff, der oft am Ende von Briefen oder E-Mails anzutreffen ist, steht für Postskriptum. Es leitet seinen Ursprung aus dem Lateinischen ab, wo post "nach" und scriptum "geschrieben" bedeutet. Ein PS dient dazu, eine nachträgliche Bemerkung oder Anmerkung hinzuzufügen, die dem Verfasser erst nach dem Abschluss des eigentlichen Textes in den Sinn kam.

PS in der Technik: Pferdestärken erklärt

In technischen Zusammenhängen, speziell bei der Angabe der Leistung von Motoren, steht PS für Pferdestärke. Eine Pferdestärke entspricht der Leistung, die benötigt wird, um 75 Kilogramm innerhalb eines Sekunde über einen Meter zu heben. Diese Maßeinheit hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert und diente dazu, die Leistung von Dampfmaschinen im Vergleich zu Pferden anzugeben. Heute wird diese Einheit vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet, während international oft die Einheit Watt oder Kilowatt (kW) gebräuchlicher ist.

Ursprung der Pferdestärken

Die Idee der Pferdestärke geht auf den schottischen Ingenieur James Watt zurück, der im späten 18. Jahrhundert eine Vergleichsmöglichkeit suchte, um die Leistung seiner Dampfmaschinen zu bewerben. Indem er die Arbeitsleistung eines durchschnittlichen Arbeitstieres, in diesem Fall eines Pferdes, als Vergleichsmaßstab nutzte, schuf er eine bildhafte und verständliche Angabe. So legte er fest, dass eine Pferdestärke der Energie entspricht, die nötig ist, um 550 Pfund (ca. 250 kg) in einer Sekunde einen Fuß (ca. 0,3 m) hoch zu heben.

Umrechnung von PS in kW

Da sich das metrische System und damit die Einheit Watt (W) bzw. Kilowatt (kW) weltweit als Standard für Leistungsangaben durchgesetzt hat, ist die Umrechnung zwischen PS und kW von Bedeutung. 1 PS entspricht ca. 0,735 kW. Umgekehrt ist 1 kW etwa 1,36 PS. Diese Umrechnung ist besonders beim Kauf von Automobilen und bei der Internationalisierung von technischen Produktdaten relevant.

PS in der digitalen Welt

Auch im Zeitalter der digitalen Kommunikation bleibt das PS eine beliebte Methode, um einer E-Mail oder einem anderen elektronischen Schriftstück eine persönliche Note zu verleihen oder wichtige Informationen hervorzuheben. Es unterstreicht den informellen Charakter einer Nachricht und hilft dabei, zusätzliche Punkte anzusprechen, die dem Schreiber nachträglich in den Sinn kamen.

Weitere aus Hardware

SCART oder HDMI: Welches Kabel bietet die beste Bildqualität?
Wie schließt man ein Amperemeter korrekt an?
Was bedeuten die verschiedenen Farben von USB-Anschlüssen?
Was ist eine Onboard-Grafikkarte und wie funktioniert sie?