Wie erkennt man gefälschte AirPods und was taugen die Klone?

Die Beliebtheit der AirPods hat dazu geführt, dass der Markt mit Fälschungen und Klonen überschwemmt wird. Diese nachgemachten Produkte locken oft mit niedrigeren Preisen, stellen aber sowohl in Bezug auf Qualität als auch Funktionalität ein Risiko dar. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie man gefälschte AirPods erkennen kann und was die Klone tatsächlich taugen.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Erkennen von gefälschten AirPods

Der erste Schritt, um nicht auf eine Fälschung hereinzufallen, ist das Wissen um die Erkennungsmerkmale echter AirPods. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Verpackung und Seriennummer: Authentische AirPods kommen in einer hochwertigen Verpackung mit einer eindeutigen Seriennummer, die sich sowohl auf der Box als auch auf dem Ladecase befindet. Bei Fälschungen sind oft Rechtschreibfehler auf der Verpackung zu finden oder die Seriennummer fehlt gänzlich bzw. ist ungültig, wenn man sie auf der Apple-Website überprüft.
  • Design und Material: AirPods und das Ladecase weisen ein nahtloses Design ohne sichtbare Spaltmaße auf. Fälschungen haben oft minderwertige Materialien und unsaubere Verarbeitung, wodurch Spaltmaße sichtbar sind.
  • Software und Funktionen: Echte AirPods verbinden sich nahtlos mit iOS-Geräten, zeigen den Batteriestand an und unterstützen Funktionen wie den Ear Detection Sensor. Fälschungen bieten diese Funktionen oft nicht in vollem Umfang an.

Was taugen die AirPods-Klone?

Hinsichtlich der Leistung und Qualität variieren AirPods-Klone stark. Einige grundlegende Aspekte sind jedoch folgende:

  • Audioqualität: Die meisten Klone können nicht mit der Audioqualität echter AirPods mithalten. Sie leiden häufig unter schlechter Klangqualität und geringerem Bass.
  • Verbindung: Die Verbindungsstabilität und -reichweite sind bei Klone oft schlechter als bei den Originalen. Verbindungsabbrüche und Verzögerungen sind keine Seltenheit.
  • Batterielebensdauer: Gefälschte AirPods haben in der Regel eine deutlich kürzere Batterielebensdauer sowohl für die Ohrhörer als auch für das Ladecase.
  • Funktionalität: Viele Klone vermissen wichtige Funktionen wie die automatische Erkennung des Ohrs oder die Kompatibilität mit dem Apple-Ökosystem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass während einige AirPods-Klone als preisgünstige Alternativen verlockend sein mögen, Käufer sich bewusst sein sollten, dass diese in Qualität und Leistung erheblich hinter den Originalen zurückbleiben können. Das Erkennen von Fälschungen durch die oben genannten Tipps kann helfen, Enttäuschungen zu vermeiden.

Weitere aus Cybersicherheit

Wie erkenne ich seriöse Gewinnspiele?
Was tun gegen Betrugs-SMS von VR-SecureGo?
Warum ist besondere Aufmerksamkeit auf dieser Straße notwendig?
Wie schützt man sich vor Betrugsmaschen von Telekom-Mitarbeitern an der Haustür?