Wie reagiert man richtig auf eine Hermes-Phishing-Mail?

Die Sicherheit im digitalen Raum ist ein konstantes Anliegen, nicht nur im professionellen, sondern auch im persönlichen Umfeld. Besonders betrügerische E-Mails, sogenannte Phishing-Mails von angeblichen Versanddienstleistern wie Hermes, stellen eine ernstzunehmende Bedrohung dar. Doch wie reagiert man richtig, wenn man eine solche Phishing-Mail erhält, und wie kann man sich davor schützen?

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Erkennen und Reagieren auf Hermes Phishing-Mails

  • Die E-Mail nicht vorschnell öffnen: Seien Sie skeptisch bei unerwarteten E-Mails von Versanddiensten. Überprüfen Sie den Absender und die E-Mail-Adresse auf offensichtliche Fehler oder Ungereimtheiten.
  • Keine Anhänge öffnen oder Links anklicken: Wenn die E-Mail verdächtig erscheint, öffnen Sie keine darin enthaltenen Anhänge und klicken Sie nicht auf Links. Diese können Malware enthalten oder zu betrügerischen Webseiten führen.
  • Überprüfung der Echtheit: Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie direkt den Kundenservice von Hermes, um die Echtheit der E-Mail zu bestätigen. Nutzen Sie dazu die offiziellen Kontaktinformationen von der Hermes-Webseite, nicht die in der E-Mail angegebenen Details.
  • Verwendung von Spam-Filtern: Aktivieren Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Spam-Filter, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Phishing-Mails Ihren Posteingang erreichen.
  • Änderung von Passwörtern: Sollten Sie aus Versehen auf einen Link geklickt oder Anhänge geöffnet haben, ändern Sie umgehend alle relevanten Passwörter, vor allem, wenn sie in Verbindung mit persönlichen Daten oder Finanzinformationen stehen.
  • Phishing-Mails melden: Informieren Sie Hermes und Ihren E-Mail-Provider über die Phishing-Mail, indem Sie diese weiterleiten. Dadurch können Maßnahmen ergriffen werden, um die Verbreitung weiterer Phishing-Versuche zu reduzieren.
  • Bildung und Prävention: Informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Phishing-Methoden und sensibilisieren Sie auch Ihr Umfeld. Vorkenntnisse helfen, solche Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen und richtig darauf zu reagieren.

Effektive Vorsichtsmaßnahmen und die korrekte Reaktion auf verdächtige E-Mails schützen Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff. Phishing-Versuche wie die Hermes-Phishing-Mail sind darauf ausgerichtet, Verbraucher zu täuschen, daher ist es essentiell, vorsichtig zu sein und sich regelmäßig zu informieren. Indem Sie verdächtige Mails melden und Ihre Konten sichern, tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitmenschen bei.

Weitere aus Cybersicherheit

Was ist die MRT.exe Datei und ist sie sicher?
Ist IPTV in Deutschland legal?
Was ist die Betrugsmasche hinter WhatsApp Blue?
Was tun, wenn meine E-Mail-Adresse gehackt wurde?