Was ist die Bedeutung des Jugendworts laut ISSO
Was steckt hinter den jährlich gekürten Jugendworten? Diese Frage bewegt nicht nur Jugendliche, sondern auch Sprachwissenschaftler und Kulturbeobachter. Das Jugendwort des Jahres, eine Initiative von ISSO, spiegelt häufig nicht nur sprachliche Trends, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen wider.
70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich
Die Bedeutung hinter dem Jugendwort laut ISSO
Das Jugendwort des Jahres wird von ISSO (Institute for the Study of Slang and Other Youth Languages) sorgfältig ausgewählt. Es soll die aktuelle Jugendsprache repräsentieren und einen Begriff oder Ausdruck herausheben, der im betreffenden Jahr besonders populär war. Diese Wörter oder Phrasen zeichnen sich oft durch Kreativität, Originalität und manchmal auch durch eine Prise Humor aus.
Einblick in die Auswahlkriterien
Die Auswahl des Jugendworts basiert auf mehreren Kriterien. Dazu gehören die Popularität des Wortes unter Jugendlichen, seine Verwendung in verschiedenen Medien und seine Fähigkeit, bestimmte soziale, politische oder kulturelle Phänomene zu reflektieren. Es gibt eine öffentliche Abstimmung, aber auch eine Jury aus Sprachwissenschaftlern, Journalisten, Lehrern und Jugendlichen selbst.
Beispiele und ihre Bedeutungen
Beispiele aus den vergangenen Jahren zeigen die Vielfalt und den Wandel der Jugendsprache. So wurden Wörter wie Smombie
(eine Kombination aus Smartphone und Zombie, für Personen, die ständig auf ihr Smartphone starren), Yolo
(You only live once - Du lebst nur einmal) oder Lost
(beschreibt eine Person, die ahnungslos oder nicht auf der Höhe der Zeit ist) zu Jugendwörtern des Jahres gekürt.
Einfluss auf die deutsche Sprache
Die Bedeutung des Jugendworts reicht weit über die Grenzen der Jugendsprache hinaus. Diese Wörter finden oft Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und bereichern somit die deutsche Sprache. Sie reflektieren Veränderungen in der Gesellschaft und spiegeln neue Trends, Technologien oder soziale Bewegungen wider.
Die Rolle von ISSO in der Sprachkultur
Das Institut für Jugendsprache, kurz ISSO, spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Analyse des sprachlichen Wandels unter Jugendlichen. Durch die jährliche Wahl des Jugendworts leistet ISSO einen wertvollen Beitrag zur Sprachforschung und Kulturanalyse. Es fördert das Verständnis und die Anerkennung der dynamischen Natur von Sprache und Kultur.