Was ist die Herkunft des Begriffs "Meme" im Internet?
Team Endungen.de
Lesezeit: 4 min
Die Ursprünge des Begriffs "Meme" im Internetkontext
Viele fragen sich, woher der Begriff "Meme", der heute ein fester Bestandteil der Internetkultur ist, eigentlich kommt und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dieser Begriff, der eng mit Begriffen wie "Internetphänomen" oder "viraler Content" verbunden ist, hat eine faszinierende Geschichte, die weit über das digitale Zeitalter hinausreicht.
70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich
Definition und erste Verwendung
Der Begriff "Meme" wurde ursprünglich von dem Biologen Richard Dawkins in seinem Buch "Das egoistische Gen" (1976) geprägt. Dawkins erfand das Wort, um eine Idee, ein Verhalten oder einen Stil zu beschreiben, der sich innerhalb einer Kultur verbreitet, indem er von einem Individuum zum anderen kopiert wird. Hierbei griff er auf die griechische Wurzel "mimema" zurück, was "Nachahmung" bedeutet. Doch der entscheidende Schritt zur heutigen Bedeutung wurde erst mit der Verbreitung des Internets vollzogen.
Evolution des Memes im digitalen Zeitalter
Im Internetzeitalter hat der Begriff "Meme" eine neue Bedeutung erlangt. Er beschreibt nun eine Vielzahl von Inhalten, seien es Bilder, Videos, Texte oder Hashtags, die, oft humorvoll, durch soziale Medien und Internetforen geteilt werden. Die Fähigkeit von Memes, schnell große Menschenmengen digital zu erreichen und dabei kulturelle, soziale oder politische Kommentare abzugeben, kennzeichnet die Evolution dieses Konzepts.
Ein Schlüsselaspekt, der zur viralen Natur von Memes beiträgt, ist ihre Adaptierbarkeit und Wiedererkennbarkeit. So können beispielsweise Meme-Templates von verschiedenen Nutzern mit neuen und unterschiedlichen Texten versehen werden, was zur kontinuierlichen Erneuerung des Memes führt. Dieser Aspekt der Kreativität und Teilhabe ist zentral für die anhaltende Popularität von Memes im Netz.
Beispiele beliebter Memes
Doge: Ein Bild eines Shiba Inu Hundes, begleitet von buntem Comic Sans-Text, der in gebrochenem Englisch innere Monologe wiedergibt.
Pepe der Frosch: Ursprünglich aus einem Comic, wurde Pepe zu einem weit verbreiteten Internetphänomen, das in verschiedenen Kontexten genutzt wird.
Rickrolling: Eine scherzhafte Falle, bei der jemand durch einen Link unerwartet zum Musikvideo von Rick Astley's "Never Gonna Give You Up" geleitet wird.
Das Phänomen der Meme-Kultur im digitalen Raum
Memes sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Kommunikation geworden. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Ideen und Emotionen in verdichteter Form auszudrücken. Dabei spiegeln sie oft den Zeitgeist wider und können als kulturelle Momentaufnahmen dienen. Ihre Rolle bei der Formung und Beeinflussung öffentlicher Meinungen und Trends im Internet ist heute unbestreitbar.