Wie erstelle ich einen Screenshot unter Linux?

Das Erstellen von Bildschirmfotos oder auch Screenshots auf Linux-Systemen kann für viele Anwender eine wichtige Funktion sein, egal ob es darum geht, Arbeitsprozesse zu dokumentieren oder einfach nur ein interessantes Ereignis auf dem Bildschirm festzuhalten. Verschiedene Linux-Distributionen bieten unterschiedliche Werkzeuge und Tastenkombinationen, um diese Aufgabe einfach und effizient zu bewältigen.

70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich

Verwendung von Tastenkombinationen für Screenshots

Linux-Betriebssysteme, einschließlich populärer Distributionen wie Ubuntu, Fedora und Mint, verfügen über integrierte Tastenkürzel, die das Erstellen von Screenshots erleichtern:

  • Druck (PrtScn) Taste: Erstellt einen Screenshot des gesamten Bildschirms und speichert ihn im Benutzerverzeichnis.
  • Alt + Druck: Erstellt einen Screenshot des aktuellen Fensters und speichert ihn im Benutzerverzeichnis.
  • Shift + Druck: Ermöglicht es dem Benutzer, einen bestimmten Bereich des Bildschirms auszuwählen und diesen als Screenshot zu speichern.

Nutzung von Screenshot-Tools unter Linux

Abgesehen von den Tastaturkürzeln gibt es zahlreiche Tools, die zusätzliche Funktionen und Flexibilität beim Erstellen von Screenshots bieten:

  • GNOME Screenshot: Eine Standard-Anwendung in GNOME-basierten Distributionen. Bietet Optionen für das gesamte Bildschirm, einzelne Fenster oder benutzerdefinierte Bereiche.
  • Flameshot: Ein leistungsfähiges und einfach zu bedienendes Tool, das Funktionen wie das Bearbeiten von Screenshots, Hinzufügen von Text und das Hochladen in die Cloud unterstützt.
  • Kazam: Bietet nicht nur die Möglichkeit, Screenshots zu erstellen, sondern auch Bildschirmaufnahmen mit Ton.

Erstellen von Screenshots über das Terminal

Für Benutzer, die die Befehlszeile bevorzugen, gibt es Tools wie scrot und imagemagick, die es ermöglichen, Screenshots über das Terminal zu erstellen:

  1. Installation von Scrot: sudo apt-get install scrot (für Debian-basierte Systeme) oder sudo dnf install scrot (für Fedora).
  2. Erstellen eines Screenshots: scrot MeinScreenshot.png speichert einen Screenshot des gesamten Bildschirms.
  3. Ein Bereichs-Screenshot mit ImageMagick: import Bildschirmfoto.jpg und wählen dann den gewünschten Bereich mit der Maus aus.

Linux bietet somit eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Screenshots zu erstellen, die von einfachen Tastenkombinationen bis hin zu erweiterten Tools reichen. Je nach Bedarf und Vorliebe können Anwender die für sie passende Methode wählen.

Weitere aus Betriebssysteme

Wie öffnet man den Gerätemanager in Windows 10?
Wie kann ich den Windows AppData Ordner anzeigen lassen?
Was sind die neuen Funktionen von iOS 16.2?
Wie kann man den Backslash auf einem Mac eingeben?