Was ist der Sixt-WLTP-Zuschlag und was müssen Sie darüber wissen
Wenn Sie vorhaben, ein Fahrzeug zu mieten, könnten Gebühren wie der Sixt-WLTP-Zuschlag aufkommen. Diese Zusatzgebühr beruht auf der weltweit harmonisierten Prüfmethode für leichte Fahrzeuge (WLTP), die realistischere Verbrauchs- und Emissionswerte liefern soll. Doch was bedeutet das konkret für Kunden von Autovermietungen wie Sixt?
70% Benutzer bewerten den Artikel als hilfreich
Was ist der WLTP-Zuschlag bei Sixt?
Der WLTP-Zuschlag ist eine Gebühr, die von der Autovermietung Sixt erhoben wird, um die aufgrund der WLTP-Norm gestiegenen Herstellerabgaben und damit verbundenen höheren Betriebskosten zu decken. Diese zusätzliche Gebühr wird in der Regel bei der Anmietung eines Fahrzeuges berechnet und transparent aufgeführt.
Häufig gestellte Fragen zum Sixt-WLTP-Zuschlag
Warum wurde der WLTP-Zuschlag eingeführt?
Die Einführung des WLTP-Zuschlags erfolgte als Antwort auf die Umstellung der Messverfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen auf die WLTP-Norm. Dieses genauere Messverfahren führt oft zu höheren angegebenen Verbrauchswerten im Vergleich zum vorherigen NEFZ-Verfahren, was eine Anpassung der Fahrzeugpreise und somit der Mietkosten nach sich zieht.
Wie hoch ist der WLTP-Zuschlag bei Sixt?
Die Höhe des WLTP-Zuschlags kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem angemieteten Fahrzeugtyp und der Mietdauer. Sixt gibt die exakte Höhe des Zuschlags in der Regel im Buchungsprozess transparent an.
Betrifft der WLTP-Zuschlag alle Fahrzeuge bei Sixt?
Grundsätzlich betrifft der WLTP-Zuschlag vor allem neuere Fahrzeugmodelle, die nach der WLTP-Norm homologiert wurden. Bei älteren Modellen, die noch nach dem NEFZ-Verfahren bewertet wurden, kann dieser Zuschlag entfallen. Es lohnt sich, bei der Buchung spezifisch nachzufragen.
Wie kann ich den WLTP-Zuschlag umgehen?
Um den WLTP-Zuschlag zu umgehen, könnten Kunden versuchen, gezielt Fahrzeuge zu mieten, die noch nach dem älteren NEFZ-Verfahren bewertet wurden. Allerdings ist dies nur eine kurzfristige Lösung, da zunehmend mehr Fahrzeuge auf die WLTP-Norm umgestellt werden.
Schlusswort
Der Sixt-WLTP-Zuschlag ist eine direkte Folge der Umstellung auf das präzisere WLTP-Prüfverfahren für Fahrzeuge. Für Kunden bedeutet dies eine etwas erhöhte Transparenz in Bezug auf die tatsächlichen Betriebskosten eines Mietfahrzeugs, gleichzeitig aber auch potenziell höhere Mietpreise. Es empfiehlt sich, bei der Buchung auf die Höhe des Zuschlags zu achten und gegebenenfalls nach Fahrzeugalternativen zu fragen.
Weitere aus E-Commerce und Online-Geschäft
Warum funktioniert Amazon-Visa nicht mit Apple Pay? |
Wie finde ich meine Klarna IBAN? |
Warum sollte man bei SHEIN nicht bestellen? |
Wie funktioniert die Retourenabwicklung? |