.CLASS Dateiendung

CLASS Endung
Langform Java Class Format
Kategorie Developerdateien
Hersteller Oracle
Popularität 5.0 / 5

CLASS-Dateiformat-Spezifikation


Element Beschreibung
MIME-Typ application/java-vm
Magische Zahl CAFEBABE
Byte-Order Big-Endian
Dateikomprimierung Keine
Zusammenhängende Bytecode-Version <= Java Version
Unterstützte JVM Java Virtual Machine
Maximale Konstantenpoolgröße 65.536 Einträge
Verwendung Java-Bytecode
Standard Erweiterung .class
Maximale Methodenanzahl 65.536 Methoden
Versionsnummer-Offset 4 Bytes
Kompatible Hauptversionen 49 bis 61 (abhängig von Computermodell)

Was ist eine CLASS datei?

Eine CLASS-Datei ist eine Java-Bytecode-Datei, die üblicherweise in einer Java-Technologie-basierten Web-Anwendung als Klasse erstellt wird. Diese Dateitype wird von Oracle Corporation's Java Platform und IBM Corporation's WebSphere zum Speichern von Klassen verwendet. Einige andere gemeinsam genutzte CLASS -Datei-Extensionen sind EXE, CLASS, CPL, DLL, SYS und AXE.

Eine CLASS-Datei kann eine Classe oder ein Interface enthalten, komplett mit Methoden und Variablen. Wenn ein Programm beispielsweise eine Textdatei öffnet, schaut Java nach der .class - Datei, welche zur Ausführung des Programms erforderlich ist. Wenn die .class-Datei vorhanden ist und auf dem Endgerät ausgeführt werden kann, erzeugt die Java Virtual Maschine Bytecodes in Richtung des Hosts Betriebssystems.

Kompilier prosess für Erstellung der CLASS Dateien

Beim Kompilieren von Quellcodedateien erstellen die Java Compiler normalerweise eine oder mehrere .class

Oft verwendete Software zur Öffnung von CLASS Dateien

.class -Dateien können durch indirekte Verbindungen mit verschiedenen Installationspaketen von Texteditoren und IDEs geöffnet werden. Zu den häufig verwendeten leistungsstarken Editoren gehören Microsoft Notepad++, Sublime Text Editor, Emacs Text Editor, und andere. Andere verwandte Dateitypen sind.JAR,.EXE und.OBJ.

Liste von Programmen, die CLASS-Dateien öffnen können

FAQs und Anleitungen


1. Verwendung einer CLASS-Datei in Java-Projekten

Um eine CLASS-Datei in einem Java-Projekt zu verwenden, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Classpath festlegen: Stellen Sie sicher, dass der Pfad zur CLASS-Datei im Classpath Ihres Projekts enthalten ist. Dies kann direkt in Ihrer Entwicklungsumgebung (z.B. IntelliJ IDEA, Eclipse) oder über die Kommandozeile geschehen.
  2. Importieren der Klasse: Verwenden Sie die import-Anweisung, um die Klasse in Ihren Java-Code einzubinden. Beispiel: import com.beispiel.MeineKlasse;, wenn sich die CLASS-Datei in einem Paket namens com.beispiel befindet.
  3. Objekte erstellen: Sobald die Klasse importiert ist, können Sie von dieser Klasse Objekte erstellen und ihre Methoden verwenden. Beispiel: MeineKlasse obj = new MeineKlasse();

Beachten Sie, dass Sie die richtige JDK-Version verwenden müssen, die mit der Version der CLASS-Datei kompatibel ist.

2. Öffnen und Bearbeiten von CLASS-Dateien

Schritte zum Öffnen und Bearbeiten von CLASS-Dateien:

  1. 📜 Java Decompiler herunterladen: Lade einen Java-Decompiler wie JD-GUI herunter, um CLASS-Dateien in lesbaren Java-Code umzuwandeln.
  2. 📂 CLASS-Datei öffnen: Starte den JD-GUI und öffne die CLASS-Datei, um den dekompilierten Code anzuzeigen.
  3. 📝 Code bearbeiten: Kopiere den dekompilierten Java-Code in eine neue .java-Datei in deiner bevorzugten IDE (z.B. Eclipse, IntelliJ IDEA).
  4. 🔄 Änderungen kompilieren: Kompiliere die .java-Datei, um Änderungen in eine neue CLASS-Datei umzuwandeln, nutze dazu javac Dateiname.java.
  5. Ergebnis prüfen: Teste die kompilierten CLASS-Dateien in deinem Java-Projekt.

3. Dekompilierung von CLASS-Dateien zu Quellcode

Um eine CLASS-Datei zu dekompilieren, können Sie den „JD-GUI“ verwenden. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Download: Laden Sie den JD-GUI von der offiziellen Website herunter und installieren Sie ihn.
  2. Starten Sie JD-GUI: Öffnen Sie den JD-GUI nach der Installation.
  3. Datei öffnen: Klicken Sie auf die Open File Schaltfläche oder ziehen Sie die CLASS-Datei in das JD-GUI-Fenster.
  4. Quellcode anzeigen: Die CLASS-Datei wird dekompiliert, und der Java-Quellcode wird im JD-GUI-Fenster angezeigt.
  5. Quellcode speichern (optional): Um den Quellcode zu speichern, gehen Sie zu File > Save All Sources und wählen Sie den Zielordner.

Konvertieren Sie Ihre CLASS-Dateien


Weitere Dateiformate mit der CLASS-Endung

Die CLASS-Dateiendung kann anders beschrieben werden. Unten sind andere Dateinamen im Zusammenhang mit endung CLASS.

# Endung Beschreibung
1 CLASS Java class bytecode