Inhalt
DBS-Dateiformat-Spezifikation
Element | Beschreibung |
---|---|
MIME-Typ | application/octet-stream |
Standard-Encoding | ANSI |
Maximale Dateigröße | Abhängig von der SQLBase-Version |
Datenbank-Engine | SQLBase |
Betriebssystem-Kompatibilität | Windows, Linux |
Unterstützte Zeichenkodierungen | UTF-8, ISO-8859-1 |
Verschlüsselung | Nicht standardmäßig, optional durch SQLBase |
Transaktionsunterstützung | Ja |
Mehrbenutzerfähigkeit | Ja |
Integritätseinschränkungen | Ja |
Indexes-Unterstützung | Ja |
Datentypen-Unterstützung | Boolean, Integer, Float, String |
Backup-Funktionalität | Ja, integriert in SQLBase |
Replikationsfähigkeit | Ja, in SQLBase integriert |
Was ist eine DBS datei?
Die DBS- Datei ( DBS) ist eine Datenbank in einem Tabellen-Format, die hauptsächlich verwendet wird, um Anwendungsinformationen in Borland DelphiProjekten zu speichern. Es ist ein Binärformat, das seit dem Debüt von Borland Delphi 1995 als Standard für die Speicherung von Komponenteninformationen wie Formulare, Dialogfelder und Variablen verwendet wird. DBS-Dateien werden in den Ordnern des Projekts gespeichert und enthalten Details zur Projektstruktur sowie Kodierungsinformationen. Andere Konfigurationsdateien, die auch in Delphi Projekten verwendet werden, sind DPK, DCU, DFM ext> und DPR.
Syntax
Internationale Zeichensatzkodierungsmustern werden in DBS-Dateien verwendet, mit Details über den Eigenschaften zu jeder Komponente, die in einem Array von Bytefolgen gespeichert ist. Der Inhalt wird in Strukturen namens „Abschnitte“ unterteilt, die bestimmte Informationen über jede Komponente enthalten. Die Datei hat einen Kopfabschnitt am Anfang der Datei mit Eigenschaften wie Version, Datum und Größe des Inhalts. Der Hauptabschnitt hat eine Liste aller Komponenten im Projekt.
Verwendung
DBS-Dateien können in der Windows-Explorer-Registerkarte „Ansicht anpassen“ als „Ausgeblendete Dateien“ standardmäßig ausgeblendet werden. Da jedes Delphiprojekt mehrere DBS-Dateien hat und die Komponenteninformationen in ihnen enthalten sind, können diese Dateien kompiliert oder dekompiliert werden. Ebenso muss man sie nach der Erstellung eines Installationsprogramms zwecks Benutzbarkeit des Programms hinzufügen. Ebenso benötigt man Zugang dazu, um den Quellcode bearbeitet zu bekommen.
Liste von Programmen, die DBS-Dateien öffnen können
FAQs und Anleitungen
1. DBS-Datei in SQLBase importieren
- Installieren Sie SQLBase von Gupta Technologies. Die Software ist erforderlich, um DBS-Dateien zu importieren.
- Öffnen Sie den SQLBase Database Manager.
- Erstellen Sie eine neue Datenbank oder verbinden Sie sich mit einer bestehenden.
- Verwenden Sie die Importfunktion:
- Klicken Sie auf File (Datei).
- Wählen Sie Import Database (Datenbank importieren).
- Wählen Sie Ihre .dbs-Datei aus und bestätigen Sie mit OK.
- Der Inhalt der DBS-Datei wird nun in die SQLBase-Datenbank importiert.
2. DBS-Datei in CSV konvertieren
Schritte zur Konvertierung einer DBS-Datei in CSV:
- SQLBase öffnen: Starten Sie SQLBase und verbinden Sie sich mit der Datenbank, die die DBS-Datei enthält.
- Datenbankabfrage: Verwenden Sie SQL-Befehle wie
SELECT
, um die gewünschten Daten aus der Datenbank zu extrahieren. - Daten exportieren: Gehen Sie zu File > Export und wählen Sie CSV als Ausgabeformat.
- Zielverzeichnis auswählen: Wählen Sie den Speicherort und vergeben Sie einen Dateinamen für die CSV-Datei.
- Export abschließen: Befolgen Sie die Anweisungen, um den Exportvorgang abzuschließen.
3. DBS-Datei wiederherstellen
Schritte zur Wiederherstellung einer DBS-Datei (SQLBase Database File):
- Backup verwenden: Stellen Sie sicher, dass ein aktuelles Backup der Datenbank vorliegt. Falls nicht, sind Wiederherstellungsmöglichkeiten stark eingeschränkt.
- SQLBase Datenbank-Server starten: Starten Sie den SQLBase Datenbank-Server, auf dem die Wiederherstellung durchgeführt werden soll.
- SQLTalk verwenden: Öffnen Sie SQLTalk, ein Programm von Gupta für den Zugriff auf SQLBase-Datenbanken.
- Verbindung herstellen: Verbinden Sie sich mit dem Ziel-Datenbankserver.
- Wiederherstellungsbefehl: Verwenden Sie den Befehl
RESTORE DATABASE
, um die Datenbank aus dem Backup wiederherzustellen. Beispiel: - Überprüfen: Überprüfen Sie nach Abschluss der Wiederherstellung die Integrität und Vollständigkeit der Daten.
- Protokolle prüfen: Überprüfen Sie die Protokolldateien auf Fehler oder Warnungen während des Wiederherstellungsprozesses.
RESTORE DATABASE [DBName] FROM [BackupFilePath];
4. DBS-Datei öffnen ohne SQLBase
DBS-Datei ohne SQLBase öffnen:
- Schritt 1: Lade und installiere DB Browser for SQLite (kostenlose Software).
- Schritt 2: Starte DB Browser for SQLite.
- Schritt 3: Gehe zu
File
☰ und wähleOpen Database
(📂). - Schritt 4: Wähle die
.DBS
-Datei im Dateiauswahlfenster aus und klicke aufÖffnen
. - Schritt 5: Untersuche die Datenbank über die Registerkarten
Browse Data
undExecute SQL
.
5. DBS-Datei beschädigt reparieren
Schritte zur Reparatur einer beschädigten DBS-Datei:
- Backup erstellen: 📂 Erstelle eine Sicherheitskopie der beschädigten DBS-Datei, bevor du mit dem Reparaturprozess beginnst.
- Verwende ein Datenrettungstool: 🔧 Nutze ein spezialisiertes Datenrettungstool wie "Stellar Repair for MS SQL" oder ähnliche. Diese Tools werden oft für die Arbeit mit beschädigten Datenbankdateien empfohlen.
- Programm starten: 🚀 Starte das ausgewählte Datenrettungstool.
- Datei importieren: 📥 Wähle die Option, um eine beschädigte Datei zu reparieren, und importiere die gesicherte DBS-Datei ins Tool.
- Reparaturprozess ausführen: 🛠️ Starte den Reparaturprozess gemäß den Anweisungen des Tools. Dies kann je nach Dateigröße einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Ergebnis speichern: 💾 Speichere die reparierte Datei an einem sicheren Ort. Überprüfe das Ergebnis auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
- Überprüfung: 🔍 Verwende eine verfügbare SQLBase-Umgebung, um sicherzustellen, dass die reparierte Datei korrekt und vollständig ist.
Konvertieren Sie Ihre DBS-Dateien
Weitere Dateiformate mit der DBS-Endung
Die DBS-Dateiendung kann anders beschrieben werden. Unten sind andere Dateinamen im Zusammenhang mit endung DBS.
# | Endung | Beschreibung |
---|---|---|
1 | DBS | Datafile |
2 | DBS | Printer description file |
3 | DBS | Script |
4 | DBS | Database Create Tool |