.EFI Dateiendung

EFI Endung
Langform Extensible Firmware Interface Format
Kategorie Betriebssystemdateien
Hersteller UEFI Forum
Popularität 4.5 / 5

EFI-Dateiformat-Spezifikation


Element Beschreibung
MIME-Typ application/efi
Standard UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
Dateiformat Binär
Plattformen x86, x64, ARM
Byte-Reihenfolge Little Endian
Sicherheitsmechanismen Secure Boot
Speichermedium Festplatte, SSD
Architektur 32-bit, 64-bit
Signaturprüfung erforderlich
Ladevorgang Pre-Boot Umgebung
Dateikompression Nicht unterstützt
Interne Strukturelemente PE/COFF (Portable Executable/Common Object File Format)
Integritätsprüfung CRC oder digitale Signaturen
Ausführungsumgebung Firmware-Bootmanager

Was ist eine EFI datei?

Dateien im EFI-Format speichern ausführbare Daten zwischen verschiedenen Firmware- und Betriebssystemversionen, diese Dateien sind eigentlich Systemdateien. Dateien mit der Endung EFI werden am häufigsten während des Systemstarts verwendet, dh während des Computerstarts. Dateien mit der Endung EFI liefern dem System spezielle Informationen über Prozesse, diese Dateien sind auch sehr oft in Systemaktualisierungen enthalten. Das EFI-Dateiformat wurde von Intel entwickelt.

Liste von Programmen, die EFI-Dateien öffnen können

FAQs und Anleitungen


1. Wofür wird eine EFI-Datei benötigt?

EFI-Dateien sind ausführbare Dateien, die Teil des UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) sind und von modernen Computersystemen anstelle des älteren BIOS genutzt werden. Sie enthalten von der Firmware geladene Programme, die beim Starten eines Computers ausgeführt werden.

  • Starten des Betriebssystems: EFI-Dateien werden verwendet, um ein Betriebssystem zu laden und zu starten.
  • Pre-Boot-Umgebung: Sie erlauben den Zugriff auf eine Umgebung vor dem Laden des Betriebssystems, was für Systemdiagnosen und -reparaturen nützlich ist.
  • Treiber: Enthalten Firmware-Treiber, die in frühem Stadium des Systemstarts benötigt werden, um Hardware wie Festplatten zu initialisieren.
  • Sicherheitsfunktionen: Unterstützen Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot, die helfen, den Start von nicht autorisierter Software zu verhindern.

2. Wie öffne ich eine EFI-Datei auf Windows?

  1. 📥 Herunterladen und Installieren: Laden Sie einen Hex- oder Binäreditor wie HxD von der offiziellen Website herunter und installieren Sie ihn. Es gibt keine speziellen Programme zum Öffnen von EFI-Dateien, da diese normalerweise Firmware-Komponenten sind.
  2. 📂 Datei Im Explorer Finden: Suchen Sie die EFI-Datei im Windows-Explorer. Diese Dateien befinden sich oft in einem Verzeichnis auf Ihrer Festplatte, das für Boot-Prozesse verwendet wird.
  3. 🔍 Mit Hex-Editor Öffnen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die EFI-Datei, wählen Sie "Öffnen mit" und dann "HxD" aus der Liste der Programme. Jetzt können Sie den binären Inhalt der Datei sehen.

3. Wie kann ich eine EFI-Datei in eine ISO-Datei konvertieren?

Schritte zur Konvertierung einer EFI-Datei in eine ISO-Datei:

  1. 📥 Download und Installation: Installieren Sie ein Tool wie PowerISO oder AnyToISO, die Konvertierungsfunktionen unterstützen.
  2. 📂 EFI-Datei vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die EFI-Datei und alle zugehörigen Dateien in einem separaten Verzeichnis befinden.
  3. 🔄 Konvertierung starten:
    • Öffnen Sie das Konvertierungstool.
    • Wählen Sie im Tool die Option "Folder to ISO".
    • Navigieren Sie zum Verzeichnis, das die EFI-Datei enthält, und wählen Sie es aus.
  4. 💾 ISO-Datei erstellen:
    • Legen Sie den Ausgabeort und den Namen der zu erstellenden ISO-Datei fest.
    • Klicken Sie auf "Convert" oder "Create ISO" und warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.
  5. ✔️ Ergebnis prüfen: Überprüfen Sie die erstellte ISO-Datei im definierten Ausgabeort, um sicherzustellen, dass der Konvertierungsprozess erfolgreich war.

Vermeiden Sie Änderungen in der Verzeichnisstruktur der EFI-Datei während des Prozesses, um Fehler zu verhindern.

4. Wie bearbeite ich eine EFI-Datei sicher?

EFI-Dateien bearbeiten kann riskant sein. Falsche Änderungen können das System unbootable machen. Hier ist ein sicherer Ansatz:

  1. Backup Erstellen:
    • Verwenden Sie ein Backup-Tool wie Macrium Reflect oder Acronis True Image, um ein vollständiges System-Backup zu erstellen.
  2. Editor Installieren:
    • Installieren Sie den Hex-Editor, z.B. HxD von mh-nexus.de.
  3. Datei Öffnen:
    • Öffnen Sie die EFI-Datei im Hex-Editor.
    • Seien Sie vorsichtig, keine nicht-verstandenen Werte zu ändern.
  4. Änderungen Testen:
    • Speichern Sie die Änderungen unter einem neuen Namen, um das Original beizubehalten.
    • Verwenden Sie eine virtuelle Maschine (z.B. VirtualBox), um die geänderte EFI-Datei sicher zu testen.