TFW-Dateiformat-Spezifikation
Element | Beschreibung |
---|---|
MIME-Typ | application/octet-stream |
Dateiformat-Version | N/A |
Dateigröße | Variabel |
Textcodierung | ASCII |
Koordinaten-System | Weltkoordinaten |
Referenzierung | Geospatial Raster Data |
Dateityp | Textdatei |
Verwendet für | Georeferenzierung von TIFF-Bildern |
Anzahl der Zeilen | 6 |
Einheit | Einheit der Pixel |
Pixelkoordinatensystem | Kartesisch |
Origine | Linke obere Ecke |
Was ist eine TFW datei?
TFW ( TFW) Dateien sind Dateien zur Speicherung und Übertragung von Topografischen Informationen. Sie werden in der ESRI-Software ArcGIS benutzt, um geografischen Informationen zwischen verschiedenen Anwendungen hin und her zu übertragen. TFW Dateien enthalten Referenzkoordinaten, die für die Positionsverbindungen eines Bildes auf einer Karte benötigt werden. Sie werden vom GPSBabel Softwarekonverter und von Webmapping-Anwendungen, die Kartenansichten analysieren, unterstützt.
TFW Dateien nutzen die ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Textdatei Formatierung, um Referenzpunkte zu speichern, durch die der Mapping-Software ermöglicht wird, ein Bild auf eine bestimmte Karte zu platzieren oder zu positionieren. Diese speziellen Referenzdaten werden in Form von XY Offsetangaben als Paare von numerischen Daten speichert. Diese Zahlendatenpaare ermöglichen es, den Ort oder die Position eines Datensatzes auf einer Karte anhand des Ausgangspunkts zu bestimmen. Dazu notiert die TFW Datei den longitudinellen (x) und latitudinalen (y) Offset des Speicherpunktes in einer Karte und hilft dem Computer so immer die richtige Position zu finden.
Andere Formate
Es gibt noch andere ähnliche Formate, die ähnliche Funktionen haben. JP2, JGW und PRJ sind Beispiele ähnlicher Dateierweiterungen. Die GDAL Bibliothek kann verwendet werden, um Konvertierungen zwischen diesen Formaten durchführen und unterschiedliche Geodatenformate lesen und schreiben.
Liste von Programmen, die TFW-Dateien öffnen können
FAQs und Anleitungen
1. Verwendung von TFW-Dateien in GIS-Anwendungen
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1️⃣ | Öffnen Sie die GIS-Anwendung, z.B. QGIS oder ArcGIS. |
2️⃣ | Laden Sie das TIFF-Bild in Ihr Projekt. |
3️⃣ | Stellen Sie sicher, dass die TFW -Datei denselben Namen wie das TIFF-Bild hat. |
4️⃣ | Speichern Sie die TFW -Datei im selben Verzeichnis wie das TIFF-Bild. |
5️⃣ | Die GIS-Anwendung liest die Georeferenzierungsinformationen automatisch aus der TFW -Datei. |
2. Wie man eine TFW-Datei erstellt
Schritte zur Erstellung einer TFW-Datei:
- Ermittlung der erforderlichen Parameter:
Pixelgröße in X-Richtung
: Ermitteln Sie die physische Größe eines Pixels in der X-Richtung.Rotation um X-Achse
: Bei geraden Bildern auf 0 setzen.Rotation um Y-Achse
: Bei geraden Bildern auf 0 setzen.Pixelgröße in Y-Richtung
: Ermitteln Sie die physische Größe eines Pixels in der Y-Richtung (normalerweise negativ).Koordinate des oberen linken Pixels (X)
: Ermitteln Sie die X-Koordinate des oberen linken Pixels des Bildes.Koordinate des oberen linken Pixels (Y)
: Ermitteln Sie die Y-Koordinate des oberen linken Pixels des Bildes.
- Erstellung der TFW-Datei:
- Öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad.
- Geben Sie die Werte für die oben ermittelten Parameter in der folgenden Reihenfolge ein:
- Pixelgröße in X-Richtung
- Rotation um X-Achse
- Rotation um Y-Achse
- Pixelgröße in Y-Richtung
- Koordinate des oberen linken Pixels (X)
- Koordinate des oberen linken Pixels (Y)
- Speichern Sie die Datei mit der Endung
.tfw
im gleichen Verzeichnis wie das TIFF-Bild.
3. Fehlerbehebung bei TFW-Dateien
Schritte zur Fehlerbehebung von TFW-Dateien:
- Prüfen Sie die Werte: Öffnen Sie die TFW-Datei mit einem Texteditor wie Notepad++. Überprüfen Sie die sechs Werte auf korrekte Formatierung und logische Konsistenz. Die Werte sollten numerisch sein und den Georeferenzierungsregeln entsprechen.
- Vergleichen mit TIFF: Stellen Sie sicher, dass der Dateiname der TFW-Datei mit dem der zugeordneten TIFF-Datei übereinstimmt, nur die Dateiendung soll sich unterscheiden. Die Namen müssen exakt übereinstimmen.
- Koordinatensystem kontrollieren: Überprüfen Sie in der GIS-Software wie QGIS, ob das verwendete Koordinatensystem mit den Angaben in der TFW-Datei kompatibel ist. Wählen Sie gegebenenfalls ein passendes Koordinatensystem aus.
- Skalierungsfaktor analysieren: Die beiden Werte für die Skalierung sollten sinnvoll sein. Vergleichen Sie diese mit bekannten Kartenmetriken, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
- Verkettete Dateien prüfen: Stellen Sie sicher, dass keine verketteten TFW- oder TIFF-Dateien verwendet werden, die unterschiedliche Informationen enthalten könnten.
- Datentyperkennung in der GIS-Software: Verwenden Sie die Importfunktionalität der GIS-Software, um sicherzustellen, dass TFW-Dateien korrekt erkannt werden. Aktivieren Sie gegebenenfalls die Georeferenzierungsoptionen.
4. Verknüpfung von TFW-Dateien und TIFF-Bildern
Schritt | Beschreibung | Software |
---|---|---|
1 | Installieren Sie die GIS-Software. | QGIS (Kostenlos) |
2 | Öffnen Sie die TIFF-Datei in QGIS. | QGIS |
3 | Laden Sie das entsprechende TFW-Datei. | QGIS - Automatisch |
4 | Vergewissern Sie sich, dass die Georeferenzierung korrekt angezeigt wird. | QGIS - Layer-Eigenschaften |
Weitere Dateiformate mit der TFW-Endung
Die TFW-Dateiendung kann anders beschrieben werden. Unten sind andere Dateinamen im Zusammenhang mit endung TFW.
# | Endung | Beschreibung |
---|---|---|
1 | TFW | world file for tif image |
2 | TFW | Spatial location file used to create coordinates i |