VDI-Dateiformat-Spezifikation
Element | Beschreibung |
---|---|
MIME-Typ | application/x-virtualbox-vdi |
Maximale Dateigröße | 2 TB |
Unterstützte Dateisysteme | NTFS, ext3, ext4, HFS+ |
Dynamische Zuweisung möglich | Ja |
Differenzierende Disks | Unterstützt |
Dateikomprimierung | Nicht standardmäßig |
Festplattentransparente Verschlüsselung | Nicht unterstützt |
Blockgröße | 1 MB |
Partielle Festplattensicherung | Unterstützt |
Unterstützte Virtualisierung | VirtualBox, QEMU |
Checksumme für Metadaten | CRC-32 |
Unterstützte Sektorgrößen | 512 Byte, 4 KB |
Was ist eine VDI datei?
Die VDI-Datei ist ein Dateityp, der häufig von der VirtualBox-Software von Oracle verwendet wird. Es handelt sich bei diesem Dateityp um eine virtuelle Festplattendatei, die in den meisten Fällen im Verzeichnis Virtualbox VMs (Virtuell zugehörige Maschinen) gespeichert wird. Die VDI-Datei ist kompatibel mit verschiedenen anderen VM-Softwareprodukten wie QEMU, VMware, Xen und vielen anderen.
Formatierung
Die VDI-Datei verwendet ein speziell für VirtualBox definiertes Format zur Speicherung virtueller Festplatten, das speziell auf flexible und einfache Implementierbarkeit ausgelegt ist. Es ist in der Regel von einem sehr begrenzten Datenträgerformat abhängig, das jedoch leicht angepasst und optimiert werden kann. Beispielsweise können Benutzer verschiedene Dateimengengrößen für die Installation von Betriebssystemkommandos festlegen.
Ähnliche Dateien
Zu ähnlichen Dateitypen gehören: VDX, HDD, QCOW2, VMDK, VHDX, VBOX, < ext >VMC ext >und< ext >OVA ext >.
Liste von Programmen, die VDI-Dateien öffnen können
FAQs und Anleitungen
1. VDI-Datei in VirtualBox öffnen
Schritte zum Öffnen einer VDI-Datei in VirtualBox:
- 🖥️ VirtualBox starten: Öffne das Programm VirtualBox.
- 📁 Neue virtuelle Maschine erstellen:
- Klicke auf "Neu".
- Gib einen Namen für die VM ein und wähle das passende Betriebssystem und die Version.
- 💽 Festplatte zuweisen:
- Wähle "Eine vorhandene virtuelle Festplattendatei verwenden".
- Klicke auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen.
- In dem Dateiauswahlfenster wähle die VDI-Datei aus.
- 🔧 Einstellungen anpassen: Passe bei Bedarf die Hardware-Einstellungen wie RAM und Prozessoren an.
- ▶️ Virtuelle Maschine starten: Klicke auf "Starten", um die VM mit der VDI-Datei zu starten.
2. VDI-Datei in VMDK konvertieren
Krok-für-Krok-Anleitung zur Konvertierung einer VDI-Datei in VMDK:
- 🖥️ Öffne das Terminal oder die Eingabeaufforderung auf deinem System.
- 🔍 Navigiere zum Verzeichnis, in dem sich die VDI-Datei befindet.
- 📂 Nutze den folgenden Befehl, um die Konvertierung durchzuführen:
VBoxManage clonehd <deine_datei.vdi> <ziel_datei.vmdk> --format VMDK
- <deine_datei.vdi>: Ersetze mit dem Namen deiner VDI-Datei.
- <ziel_datei.vmdk>: Ersetze mit dem gewünschten Namen für die VMDK-Datei.
- ⏳ Warte, bis der Prozess abgeschlossen ist. Die umgewandelte VMDK-Datei wird im angegebenen Verzeichnis gespeichert.
3. VDI-Datei vergrößern oder verkleinern
- VirtualBox beenden: Schließen Sie VirtualBox, bevor Sie Änderungen an der VDI-Datei vornehmen. 🛑
- Terminal öffnen: Öffnen Sie das Terminal (oder die Eingabeaufforderung in Windows).
- Verzeichnis wechseln: Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich Ihre
VBoxManage
-Datei befindet. - Größe ändern: Verwenden Sie den Befehl:
VBoxManage modifyhd "Pfad/zur/VDI-Datei.vdi" --resize
- Starten Sie die VM: Starten Sie VirtualBox und die betreffende virtuelle Maschine.
- Partitionen anpassen: Verwenden Sie ein Partitionsverwaltungs-Tool innerhalb der VM, um die neue Größe zu berücksichtigen. 🛠️
4. Unterschied zwischen VDI und VHD
Merkmal | VDI | VHD |
---|---|---|
Entwickler | Oracle | Microsoft |
Kompatibilität | Primär für VirtualBox | Virtual PC, Hyper-V, auch von VirtualBox unterstützt |
Dateigröße | Dynamisch oder fest | Dynamisch oder fest |
Maximale Größe | Bis zu 2 TB | Bis zu 2 TB |
Funktionalität | Snapshot-Unterstützung | Snapshot-Unterstützung |
Plattformspezifisch | Ja, für VirtualBox optimiert | Nein, breiter unterstützt |
5. Öffnen von VDI-Dateien in VirtualBox
Öffnen von VDI-Dateien in VirtualBox:
- 🎯 VirtualBox starten: Öffne die VirtualBox-Anwendung auf deinem Computer.
- ➕ Neue VM erstellen oder vorhandene VM wählen: Klicke entweder auf „Neu“ für eine neue virtuelle Maschine oder wähle eine vorhandene VM aus der Liste aus.
- 🛠 VM-Einstellungen öffnen: Klicke mit der rechten Maustaste auf die VM und wähle „Ändern“.
- 📁 Massenspeicher-Optionen: Gehe im Einstellungsmenü zu „Massenspeicher“.
- 🔗 VDI-Datei hinzufügen: Klicke auf das CD-Symbol mit dem Pluszeichen (Controller hinzufügen) oder wähle ein bestehendes Speichermedium aus.
- 🔄 VDI-Datei auswählen: Wähle „Vorhandene Festplatte auswählen“ und navigiere zur gewünschten VDI-Datei.
- 💾 Änderungen speichern: Klicke auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.
- ▶️ VM starten: Starte die virtuelle Maschine, um die VDI-Datei zu verwenden.
6. Konvertierung von VDI in andere Formate
Konvertierung einer VDI-Datei in ein anderes Format mit VirtualBox:
- Öffne den Terminal (Linux/macOS) oder die Eingabeaufforderung (Windows).
- Navigiere zum Installationsverzeichnis von VirtualBox oder setze gegebenenfalls den Pfad zur VirtualBox-Programmdatei.
- Führe den folgenden Befehl aus:
VBoxManage clonemedium disk 'quell.vdi' 'ziel.vhd' --format VHD
Ersetze 'quell.vdi' durch den Pfad zur VDI-Datei und 'ziel.vhd' durch den gewünschten Zielpfad und Dateinamen. - Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist. In der Terminalausgabe sollte eine Erfolgsmeldung erscheinen.
- Die VDI-Datei wurde nun im gewünschten Format konvertiert und ist im Zielverzeichnis verfügbar.
Hinweis: Unterstützte Ziel-Formate sind VDI, VHD, VMDK und HDD.
7. Fehlerbehebung bei VDI-Dateien
Schritte zur Fehlerbehebung bei VDI-Dateien in VirtualBox:
- 🔍 VirtualBox-Version prüfen: Stelle sicher, dass du die neueste Version von VirtualBox installiert hast. Ältere Versionen können Inkompatibilitäten aufweisen.
- 🛠️ VDI-Datei überprüfen: Gehe zu
Virtual Media Manager
und überprüfe, ob die VDI korrekt eingebunden ist. - 🔄 Formatkonflikte prüfen: Vergewissere dich, dass die VDI-Datei nicht beschädigt ist. Falls nötig, erstelle eine neue VDI und importiere die Daten.
- ⚠️ Log-Dateien analysieren: Öffne die Log-Dateien von VirtualBox unter
$HOME/.VirtualBox/Machines/[VM-Name]/Logs
für Linux oder%HOMEPATH%\.VirtualBox\Machines\[VM-Name]\Logs
für Windows, um spezifische Fehler zu identifizieren. - 📁 Dateipfade und Berechtigungen prüfen: Sicherstellen, dass der Dateipfad gültig ist und dass die Zugriffsberechtigungen korrekt gesetzt sind.
- 🔄 Disk Image reparieren: Verwende das Tool
VBoxManage
, um eine Reparatur auszuführen:VBoxManage modifymedium "Pfad/zu/vdi/file.vdi" --compact
.
8. Erweiterung der Speichergröße einer VDI-Datei
- Öffnen Sie das Terminal oder die Eingabeaufforderung (CMD).
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, wo sich "VBoxManage" befindet. In der Regel:
C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Größe zu ändern:
VBoxManage modifymedium "C:\Pfad\zur\datei.vdi" --resize Größe-in-MB
- Stellen Sie sicher, dass die virtuelle Maschine, die die VDI-Datei benutzt, ausgeschaltet ist.
- Nach der Erweiterung: Starten Sie die virtuelle Maschine.
- Verwenden Sie innerhalb des Betriebssystems der VM ein Partitionstool (z.B.
diskmgmt.msc
für Windows), um den neuen Speicherplatz der Partition zuzuweisen.
Konvertieren Sie Ihre VDI-Dateien
Weitere Dateiformate mit der VDI-Endung
Die VDI-Dateiendung kann anders beschrieben werden. Unten sind andere Dateinamen im Zusammenhang mit endung VDI.
# | Endung | Beschreibung |
---|---|---|
1 | VDI | Virtual Disk Images |
2 | VDI | Bitmap graphics |
3 | VDI | Virtual Disc Image |