EDI-Dateiformat-Spezifikation
Element | Beschreibung |
---|---|
MIME-Typ | application/EDI-X12 |
Standard | ANSI ASC X12 |
Zeichensatz | ASCII |
Haupttyp | Textdatei |
Dateistruktur | Segmentbasiert |
Zeichen-Delimiter | ~ (Tilde) |
Element-Delimiter | * (Stern) |
Komponententrennzeichen | : (Doppelpunkt) |
Primärverwendung | Geschäftsdatenübertragung |
Verschlüsselung | Nicht standardmäßig implementiert |
Komprimierung | Nicht standardmäßig implementiert |
Was ist eine EDI datei?
Eine EDI ( .EDI) -Datei ist ein elektronischer Datenaustausch in Standardformat, der Gemeinschaften und Organisationen hilft, Informationen auf effiziente Weise auszutauschen. EDI-Dateien ermöglichen es Unternehmen und Dritte, rechtzeitig Informationen zu erhalten und Kosten zu senken. EDI-Dateien werden häufig in Echtzeitsystemen mit großem Datenvolumen wegen ihrer einfachen Struktur und ihrer Kompatibilität vor Ort verwendet. Ein umfassender Echtzeitdatenaustausch erfordert die Implementierung eines durchdachten Workflows in EDI-Dateien.
EDI-Dateien werden mit speziellen Softwareprogrammen erstellt, die Textcontent mit XML-Tags formatieren. Die Software analysiert den Datensatz und formatiert ihn in die für EDI benötigten Standards. Die ersten beiden Versionen des EDI-Standards waren ANS X.12 und EDIFACT. Heutzutage sind die gängigsten EDI-Familien XML, ANSI ASC X12, EDIFACT, HIPAA.
ähnliche Dateiendungen
Ähnliche Dateierweiterungen sind X12, TRADACOMS, HIPAA, SOUP, .XML, EDIFACT, .AS2, AHEMA, und .VDA.
Liste von Programmen, die EDI-Dateien öffnen können
FAQs und Anleitungen
1. EDI-Datei-Öffnen-Tools und -Software
🛠️ Software/Tool | 💻 Betriebssystem | 🌟 Besonderheiten |
---|---|---|
Notepad++ | Windows | Leichtgewichtig, unterstützt verschiedene Dateiformate |
Sublime Text | Windows, macOS, Linux | Schnelle Leistung, anpassbare Plugins |
Visual Studio Code | Windows, macOS, Linux | Vielfältige Erweiterungen, Open-Source |
Online EDI Viewer | Webbasiert | Keine Installation nötig, einfach zu bedienen |
Altova XMLSpy | Windows | Spezialisiert auf EDI- und XML-Dateien, professionelle Tools |
2. EDI-Dateien in Excel konvertieren
Schritt | Beschreibung |
---|---|
1️⃣ | EDI-Viewer herunterladen: Verwenden Sie einen EDI-Viewer wie EDI Notepad , um die EDI-Datei zu öffnen. |
2️⃣ | EDI in Text exportieren: Exportieren Sie die EDI-Datei als Textdatei, wenn die Software dies ermöglicht. |
3️⃣ | Excel öffnen: Starten Sie Microsoft Excel. |
4️⃣ | Textdatei importieren: Wählen Sie "Daten" ▶ "Aus Text/CSV" und importieren Sie die gespeicherte Textdatei. |
5️⃣ | Trennzeichen angeben: Konfigurieren Sie den Import-Assistenten, um die richtigen Trennzeichen zu verwenden (z. B. Komma, Tab). |
6️⃣ | Fertigstellen: Klicken Sie auf "Fertig stellen", um die Daten in Excel zu importieren. |
3. EDI-Dateistruktur und -Format
Elektronischer Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) ermöglicht den standardisierten Austausch von Geschäftsdokumenten in digitaler Form. EDI-Dateien folgen bestimmten Vereinbarungen zur Struktur und Syntax, um die Automatisierung und Integration in Geschäftsprozesse zu erleichtern.
- Standards: Zu den bekanntesten EDI-Standards gehören EDIFACT (international) und ANSI X12 (USA). Diese Standards legen spezifische Formate und Regeln fest, wie Informationen strukturiert und transferiert werden müssen.
- Segmentierung: Eine EDI-Datei besteht aus verschiedenen Segmenten, die jeweils eine spezifische Art von Informationen enthalten, wie zum Beispiel Senderdaten, Empfängerdaten oder Transaktionsdetails.
- Datenelemente: Jedes Segment kann aus einer Vielzahl von Datenelementen bestehen, die die tatsächlichen Informationen beinhalten. Datenelemente sind oft durch spezielle Trennzeichen getrennt.
- Syntax: EDI-Formate nutzen häufig Zeichen wie Pluszeichen (+), Doppelpunkte (:), oder Klammern zur Trennung und Kennzeichnung von Datenstrukturen.
- Beispiel: Eine typische EDI-Nachricht könnte die Struktur einer Rechnung repräsentieren, in der alle notwendigen Details für die Zahlung enthalten sind.
4. Sicherer Datenaustausch mit EDI
Sicherer Datenaustausch mit EDI:
Zum sicheren Austausch von EDI-Dateien sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Verschlüsselung: Nutze Technologien wie TLS oder PGP zur Verschlüsselung der Daten während der Übertragung.
- Authentifizierung: Implementiere eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Zugriffe auf das EDI-System.
- Zugangskontrolle: Stelle sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf das EDI-System erhalten. Verwende Rollen-basierte Zugriffskontrollen (RBAC).
- Audit-Logs: Führe regelmäßige Überprüfungen der Zugriffspfade und Interaktionen mit dem EDI-System durch, um verdächtige Aktivitäten schnell zu identifizieren.
- Integritätsprüfung: Implementiere Hash-Funktionen, um sicherzustellen, dass die EDI-Dateien während der Übertragung nicht verändert wurden.
- Firewall und IDS: Setze Firewalls und Intrusion Detection Systeme (IDS) ein, um unautorisierte Zugriffe zu verhindern.
5. Verwendung von EDI-Dateien in der Logistik
📦 Prozess | EDI-Dateityp | 🔑 Nutzung |
---|---|---|
Bestellprozess | ORDERS | Übermittlung elektronischer Bestellungen |
Lieferavis (ASN) | DESADV | Vorabinformation über den Wareneingang |
Rechnungsstellung | INVOIC | Elektronische Rechnungsübermittlung |
Lagerbestandsverwaltung | INVRPT | Berichte über Lagerbestände und Bestandsbewegungen |
Transportplanung | IFTMIN | Transportanweisungen für Spediteure |
6. Wie konvertiere ich eine EDI-Datei in ein lesbares Format
- Installiere einen EDI-Viewer: Verwende EDI Notepad, eine kostenlose Software zum Betrachten von EDI-Dateien.
- Datei öffnen: Starte EDI Notepad, gehe zu
Datei > Öffnen
und wähle die EDI-Datei aus. - Lesbares Format auswählen: Wähle im Menü
Datei > Exportieren als
und wähle ein lesbares Format wieTXT
oderCSV
. - Exportieren: Folge den Anweisungen, um die Datei in das gewählte Format zu exportieren.
- Überprüfen: Öffne die neue Datei mit einem Texteditor oder einem Tabellenkalkulationsprogramm, um das lesbare Format zu überprüfen.
7. Sicherheitsprotokolle für EDI-Dateien
Empfohlene Sicherheitsprotokolle für EDI-Dateien:
- ⛓️ AS2 (Applicability Statement 2): Ein weit verbreitetes Übertragungsprotokoll, das Verschlüsselung und digitale Signaturen zur Sicherung der Datenübertragung verwendet.
- 🔒 SFTP (SSH File Transfer Protocol): Ein sicherer Dateitransfermechanismus, der SSH zur Verschlüsselung der übertragenen Daten einsetzt.
- 🔑 TLS (Transport Layer Security): Schützt die Daten während der Übertragung, indem es Verschlüsselung und Authentifizierung bietet.
- 📜 PGP (Pretty Good Privacy): Ein Verschlüsselungsverfahren zur Sicherung der Inhalte von EDI-Dateien, oft in Kombination mit E-Mail-Transfer.
- 🔐 VPN (Virtual Private Network): Schafft sichere Verbindungen zwischen entfernten Netzwerken und ermöglicht geschützten Datenaustausch.
8. EDI-Dateien in ERP-Systemen integrieren
- Schritt 1: Prüfen Sie, ob Ihr ERP-System eine integrierte EDI-Funktionalität hat. Häufig bieten Systeme wie SAP, Oracle oder Microsoft Dynamics native EDI-Unterstützung.
- Schritt 2: Wählen Sie einen EDI-Dienstleister aus, falls Ihr ERP-System keine eingebaute Lösung bietet. Beliebte Anbieter sind SPS Commerce und TrueCommerce.
- Schritt 3: Konfigurieren Sie die EDI-Verbindung im ERP-System. Dazu gehört in der Regel die Eingabe von Partner-ID, Kommunikationsprotokoll (z.B. AS2, FTP) und EDI-Formate (z.B. EDIFACT, X12).
- Schritt 4: Erstellen Sie Mappings zwischen ERP-Datenfeldern und EDI-Dokumenten. Verwenden Sie hierfür die Mapping-Tools des ERP-Systems oder EDI-Software-Lösungen.
- Schritt 5: Implementieren und testen Sie die EDI-Dokumente mit einem minimalen Datensatz, um sicherzustellen, dass der Austausch ordnungsgemäß funktioniert.
- Schritt 6: Schulung von Anwendern und IT-Personal zur ordnungsgemäßen Verwendung der EDI-Funktionen im täglichen Geschäftsbetrieb.
9. EDI-Datei validieren und fehlerbeheben
EDI-Datei validieren und fehlerbeheben:
- Verwenden Sie den EDIValidator: Laden Sie den kostenlosen EDIValidator von edivalidator.com herunter.
- Upload der EDI-Datei: Öffnen Sie den EDIValidator und laden Sie Ihre EDI-Datei hoch.
- Validierung starten: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Validate" um die Validierung zu starten.
- Prüfung der Ergebnisse: Überprüfen Sie die angezeigten Fehlermeldungen im Validator.
- Fehler korrigieren: Öffnen Sie die EDI-Datei in einem Texteditor (z.B. Notepad++), korrigieren Sie die angegebenen Fehler.
- Erneute Validierung: Laden Sie die korrigierte Datei erneut in den EDIValidator und validieren Sie sie erneut.