POD-Dateiformat-Spezifikation
Element | Beschreibung |
---|---|
MIME-Typ | text/x-pod |
Kodierung | ANSI |
Zeichenkodierung | ASCII |
Zeilenendungen | Unix (LF) oder Windows (CRLF) |
Kommentarzeichen | =# |
Struktur | Textbasiert |
Verwendung | Dokumentation von Perl-Modulen |
Standard-Erweiterung | .pod |
Entwicklungsumgebung | Texteditor |
Bequemlichkeit | Lesbar ohne speziellen Parser |
Block-Strukturierung | =pod und =cut |
Markierungssyntax | =head1, =head2, =head3, =over, =item, =back |
Was ist eine POD datei?
Eine POD- .POD >Datei ist ein Textdokument im Perl-Format, das Grundinformationen für die Programmierung in der Programmiersprache Perl enthält. Es besteht aus kommentarähnlichen Textmarkup-Tags mit Präprozessor ähnlichen Eigenschaften. Der Inhalt einer POD-Datei wird verwendet, um Dokumentationen direkt in Programmeingaben oder Quelltextdateien zu integrieren. PODs werden häufig als vollständige Dokumentationsquellen verwendet, können aber auch in Programme eingegeben werden, um Anweisungen an die Programmierer und Benutzer zu vermitteln. POD-Dateien werden auch häufig als Referenzdokumentation für einzelne Module verwendet.
Erstellen von PODs
POD-Dateien werden normalerweise von einem Texteditor oder auch von einer speziellen Entwicklungsumgebung – wie dem PerlIDE – erstellt. Es gibt einige Werkzeuge, die beim Erstellen von PODs helfen können, aber die Sprache selbst ist relativ intuitiv und erfordert nicht viel Aufwand, um erlernt zu werden. Im Gegensatz zu anderen Formatierungslanguages enthält PODs keine Kommentare, sodass es für den Programmierer schwieriger ist, den Code zu verstehen. Jedoch gibt es bestimmte Parameter, die verwendet werden können, um den Code übersichtlicher zu gestalten.
Entsprechende Dateierweiterungen
Neben der POD-Erweiterung gibt es auch weitere Endungen, die ähnliche Funktionen haben: .PL, .MAN, .PM, und .PPD. Alle diese Dateitypen können zum Erstellen von Perl-Dokumentationen und Präprozessorangebote für Perl verwendet werden. Es sind jedoch unterschiedliche Formatierungslanguages dahinter.
Liste von Programmen, die POD-Dateien öffnen können
FAQs und Anleitungen
1. POD-Datei öffnen
- Installieren Sie Perl auf Ihrem Computer, falls es noch nicht installiert ist. Perl ist in den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert.
- Öffnen Sie die Kommandozeile (Terminal).
- Verwenden Sie den Befehl
perldoc
, um die POD-Datei anzuzeigen, z.B.:
perldoc Datei.pod
2. POD-Datei konvertieren
Konvertieren einer POD-Datei zu einem anderen Format:
- Installiere Pod::Usage:
- Öffne das Terminal.
- Führe den Befehl
cpan Pod::Usage
aus.
- Tool für die Konvertierung:
- Verwende
pod2text
für Text. - Verwende
pod2html
für HTML. - Verwende
pod2man
für UNIX Manpages.
- Verwende
- Konvertiere die Datei:
- Beispiel für Text:
pod2text datei.pod > datei.txt
- Beispiel für HTML:
pod2html --infile=datei.pod --outfile=datei.html
- Beispiel für Text:
Hinweis: Stelle sicher, dass Perl auf deinem System installiert ist.
Weitere Dateiformate mit der POD-Endung
Die POD-Dateiendung kann anders beschrieben werden. Unten sind andere Dateinamen im Zusammenhang mit endung POD.
# | Endung | Beschreibung |
---|---|---|
1 | POD | Plain Old Documentation |